Aufsuchende Unterstützung Sucht
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit einer Suchtproblematik und unterstützt diese in ihrem Bestreben, ein selbstbestimmtes und abstinentes Leben zu führen. Die Unterstützung erfolgt aufsuchend im eigenen häuslichen Umfeld. Dabei werden die gesamte Lebenssituation und die sozialen Verhältnisse der Menschen berücksichtigt. Je nach Erfordernis werden neben der Suchtmittelproblematik Probleme der Beziehung, des gesellschaftlichen Umgangs, des Wohnens, des Arbeitens oder der Behandlung angesprochen.
Die Mitarbeiter*innen stellen vor allem sicher, dass vertraute Ansprechpartner in akuten Problemsituationen erreichbar sind.
Die Leistung ist grundsätzlich freiwillig. Die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Angebot
- Unterstützung bei dem Wunsch einer abstinenten Lebensführung
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen (z. B. Rückfällen, akute psychische Erkrankungen oder Krisen, die dazu führen könnten)
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Unterstützung bei der Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen
- Unterstützung in allen Fragen der beruflichen Wiedereingliederung
- Unterstützung bei der Entwicklung einer geeigneten Tagesstruktur
- Motivation und Begleitung von Freizeitaktivitäten
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Hilfen
Die Leistungen der Aufsuchenden Unterstützung Sucht werden auf der Rechtsgrundlage des SGB IX Eingliederungshilfe erbracht. Damit verbunden ist die Verpflichtung, sich im Rahmen der bestehenden Rechtsvorschriften mit seinem Einkommen und Vermögen an der Finanzierung der Leistungen zu beteiligen. Eine wirtschaftliche Prüfung wird seitens des Kostenträgers durchgeführt.