Wohnhaus Am Liedenteich
Das Wohnen im Wohnhaus ist geeignet für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die bedingt durch die Krankheit ihre Selbstständigkeit in einem großen Maße eingebüßt haben, oder die für einen bestimmten Zeitraum ein geschütztes und unterstützendes Milieu benötigen, um eine Rückkehr in eine autonomere Lebensform planen und erproben zu können.
Über die Aufnahme selbst entscheidet der Landeswohlfahrtsverband Hessen als Kostenträger.
Kontraindikation:
- Primäre Suchtproblematik
- Primäre geistige Behinderung
- Orientierungslosigkeit
- Fremdgefährdung
- Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 4
In unklaren Fällen wird eine genaue individuelle Prüfung vorgenommen.
Am Liedenteich 6
36304 Alsfeld
Hier finden Sie Ihren Weg zum Wohnhaus Am Liedenteich. Klicken Sie auf "Größere Karte ansehen" und planen Sie Ihre Anfahrt per Google-Maps.
Das Wohnen im Wohnhaus ist geeignet für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die bedingt durch die Krankheit ihre Selbstständigkeit in einem großen Maße eingebüßt haben, oder die für einen bestimmten Zeitraum ein geschütztes und unterstützendes Milieu benötigen, um eine Rückkehr in eine autonomere Lebensform planen und erproben zu können.
Über die Aufnahme selbst entscheidet der Landeswohlfahrtsverband Hessen als Kostenträger.
Kontraindikation:
- Primäre Suchtproblematik
- Primäre geistige Behinderung
- Orientierungslosigkeit
- Fremdgefährdung
- Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 4
In unklaren Fällen wird eine genaue individuelle Prüfung vorgenommen.
Leistungsspektrum
Das Wohnhaus bietet insgesamt 6 Einzelzimmer mit eigener Dusche/WC, wobei ein Zimmer barrierefrei gestaltet wurde. Gemeinschaftsraum mit angrenzender Terrasse und Garten zur Begegnung, Kommunikation und Freizeitgestaltung und Gemeinschaftsküche für individuelle bzw. gemeinschaftliche Verpflegung bieten ein relativ autonomes Ambiente und unterstreichen den Verselbständigungscharakter des Angebotes. Dennoch ist die Personalpräsenz in der Zeit von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr gewährleistet. In den Reststunden wird die Ansprechbarkeit durch eine Rufbereitschaft angeboten.
Für eine anregende Tagesstruktur besteht die Wahl zwischen dem Besuch des angrenzenden Regionalzentrums mit seinen vielfältigen Möglichkeiten oder der individuellen Tagesgestaltung im Haus mit oder ohne Unterstützung der Mitarbeiter*innen.
In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Reha Werkstatt von Kompass Leben. Mit diesem Kooperationspartner besteht die Möglichkeit, Arbeitspraktika und wenn möglich, geregelte Arbeitsverhältnisse anzustreben.
Das Mitarbeiterteam setzt sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen:
Krankenpflege, Sozialarbeit, Reinigung). Da jede psychische Erkrankung eine schwere Beeinträchtigung der menschlichen Beziehungen und des sozialen Status bedeutet, bieten wir für die Bewohner*innen einen geschützten Rahmen, um ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags behilflich zu sein.
Wir versuchen, die Menschen in ihrer Individualität wahrzunehmen und ihnen dabei zu helfen, einen angemessenen Umgang mit ihren krankheitsbedingten Veränderungen und Einschränkungen zu finden. Das praktizierte Bezugsbetreuungssystem und die personenbezogene Hilfeplanung unterstützen dies. Die Bandbreite der Unterstützung reicht von eigenständiger Versorgung über Assistenzleistungen bis hin zu Vollversorgung in allen Lebensbereichen.
Wir arbeiten mit der Institutsambulanz der psychiatrischen Abteilung des Eichhof-Krankenhauses sowie den niedergelassenen Fachärzten zusammen.
Das Team wird helfend, begleitend, vermittelnd und angebotsorientierend in folgenden Bereichen tätig:
- bei der Entwicklung und dem Ausbau sozialer Kompetenzen
- im Umgang mit Konflikten
- beim Einkaufen und beim Zubereiten von Mahlzeiten
- beim Sauberhalten des Aufenthalts- und Privatbereiches
- bei Körperhygiene und Wäschepflege
- bei der Planung und Durchführung von Beschäftigungs- und Freizeitangeboten
- beim Bemühen um berufliche Rehabilitation
- bei der medizinisch-psychiatrischen Versorgung
Die Leistungen des stationären Wohnens werden auf der Rechtsgrundlage des SGB IX Eingliederungshilfe erbracht. Damit verbunden ist die Verpflichtung, sich im Rahmen der bestehenden Rechtsvorschriften mit seinem Einkommen und Vermögen an der Finanzierung der Leistungen zu beteiligen. Eine wirtschaftliche Prüfung wird seitens des Kostenträgers durchgeführt.