Vogelsberger Lebensräume
Die damalige Stiftung Heilanstalt für Kranke hat 1992 entschieden, sich neben der klinischen auch der außerklinischen psychiatrischen Versorgung des Vogelsbergkreises zuzuwenden und die Vogelsberger Lebensräume gegründet.
Im Rahmen der eingegangenen Versorgungsverpflichtung für den Vogelsbergkreis machen die Vogelsberger Lebensräume allen Menschen aller Altersgruppen mit einer psychischen Erkrankung bzw. einer seelischen Behinderung, Menschen in Lebenskrisen und Angehörigen ein individuelles, auf die Person zugeschnittenes Angebot.
Hierbei ist es den Vogelsberger Lebensräumen ein besonderes Anliegen, sehr genau zu verstehen, auf welchem Weg die Betroffenen begleitet werden wollen. Gerade die individuellen Wünsche, Ziele, Träume, Anliegen, Ängste, Sorgen, Bedenken u. a. finden dabei Berücksichtigung. Der Mensch wird hierbei immer als Teil eines Gemeinwesens gesehen, welches bei der Lösung Berücksichtigung findet.
Das übergeordnete Ziel hierbei ist immer, Ausgrenzung zu verhindern, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und die Handlungsspielräume der Betroffenen wieder zu erweitern.
Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, sind in den letzten 30 Jahren unterschiedliche Angebote und Einrichtungen in enger Abstimmung mit dem Vogelsbergkreis und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen entstanden:
- Wohnhäuser in Lauterbach und Alsfeld
- Begleitetes Wohnen in Familien im gesamten Vogelsbergkreis
- Regionalzentren in Lauterbach und Alsfeld mit den Bereichen Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (weitere Standorte in Grebenhain und Schlitz, Mücke/Nieder-Ohmen und Schotten), Aufsuchende Unterstützung und Tagesstätte
In Kooperation mit dem Beratungszentrum Vogelsberg machen die Vogelsberger Lebensräume die Angebote Wohnen Sucht, Stationäres Wohnen Sucht, Tagesstätte und Begleitetes Wohnen in Familien.
Seit Juli 2009 gibt es spezifische Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien.
Über die eigenen Institutionsgrenzen hinaus haben sich die Vogelsberger Lebensräume verpflichtet, mit den anderen Trägern psychiatrischer Einrichtungen des Vogelsbergkreises eng und verbindlich zusammen zu arbeiten. So können gegebene soziale und professionelle Ressourcen im Sinne der Betroffenen optimal genutzt werden.