Urologische Gemeinschaftspraxis Lauterbach

Unsere Belegabteilung verfügt über 22 Betten. Jährlich werden mehr als 1.500 Patienten stationär behandelt, und es werden mehr als 1.200 Operationen bei Kindern und Erwachsenen durchgeführt.

Unsere Abteilung bietet das gesamte Spektrum urologischer Diagnostik und Operationen an und ist mit modernsten Geräten ausgestattet: Im OP und am Röntgen Arbeitsplatz stehen hochmoderne HD-Videoendoskope, Systeme mit Foto- und Videodokumentation, zur Verfügung. Zur Diagnostik und Therapie von Blasentumoren verfügt unsere Abteilung über die Möglichkeit der Photodynamischen Diagnostik (PDD). Für die TUR-Laservaporisation der Prostata werden die Vorzüge eines 150-Watt-Diodenlasers genutzt. Für die Steintherapie stehen ein ballistischer Lithotripter und ein ESWL-Gerät zur Verfügung. Die Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen erfolgt an einem hochmodernen urodynamischen Messplatz.

Kernkompetenzen sind in der onkologischen Therapie die nerv- und gefäßschonende radikale Prostatektomie und die nervenschonende radikale Blasenentfernung mit allen operativen Verfahren der kontinenten Harnableitung (Neoblase, Pouch). Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom steht mit der LDR-Brachytherapie eine neue schonende Form der Behandlung zur Verfügung. Auch die gesamte medikamentöse Tumortherapie wie Chemotherapie und Instillation von Zytostatika und Immuntherapeutika (BCG) in der Harnblase führen wir durch.

Zu den Spezialgebieten gehören außerdem die Implantation von Netzen und Bändern bei Harninkontinenz sowie Blasen- und Darmsenkungsbeschwerden und die Implantation von künstlichen Schließmuskeln und Penisprothesen.

Ein speziell für die Urologie ausgebildetes Team von Schwestern und Pflegern sorgt für das körperliche und seelische Wohl der Patienten. Die Patienten profitieren dabei auch von der engen interdisziplinären Zusammenarbeit in unserem Krankenhaus.

Die Urologische Abteilung wurde aufgrund langjähriger hervorragender operativer Leistungen mit dem Diodenlaser EVOLVETM bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie und der erfolgreichen Weiterentwicklung der praktischen Anwendung zum Center of Excellence ernannt.

Behandlungsschwerpunkte

  • ambulante und stationäre Operationen
  • ambulante und stationäre Chemotherapie bei Blasen- u. Prostatatumoren sowie bei Hodentumoren

Operationen
Gutartige und bösartige Prostataerkrankungen

  • transurethrale Video-Elektroresektion der Prostata
  • offene chirurgische Prostataentfernung
  • Prostata-LASER (EVOLEVE 150 W.)
  • Mikrowellen-Thermotherapie (TUMT)
  • radikale und nerverhaltende Prostatektomie
  • Brachytherapie

Harnblase

  • transurethrale Video-Elektroresektion von Blasentumoren
  • Blasenentfernung und Darm-Harnblasenersatzchirurgie
  • Photodynamische Diagnostik (PDD)

Harninkontinenz/Urogynäkologie

  • minimalinvasive Harnröhren-Band-OP (Frau und Mann)
  • Blasensenkungs-Operation (Blasennetz)
  • künstliche Schließmuskel

Niere

  • Nierenteilentfernung/Nierentumorentfernung 
  • radikale Nierentumorentfernung
  • offene und laparoskopische Nierenentfernung
  • Nierenbeckenplastik

Harnleiter

  • Antireflux- und Harnleiterersatzoperationen

Nieren-, Blasen- und Harnleitersteine

  • Steinzertrümmerung (ESWL)
  • endoskopische Steinentfernung (URS, PNL)
  • offene chirurgische Verfahren

Andrologie/sexuelle Störungen

  • Wunschsterilisation beim Mann
  • Refertilisierungs-Operation
  • Hoden- und Penisprothesen Operation

Kinderurologie, ambulant

  • Hodenhochstand- und Leistenhernien-Operation
  • Vorhautoperation/Circumcisionen
  • Wasserbruch- und Krampfader-Operation

Kinderurologie, stationär

  • Harnleiter-Antirefluxplastiken
  • Nieren- und Nierenbecken Operation
  • Plastische Rekonstruktion des äußeren Genitales (Hypospadie)

Implantation von i. v. Portsystemen
A-V-Fistel Operation (Shunt-Chirurgie)

Leitende Ärzte

Berthold Alt
Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre Urologie

Dr. Tomislav Kalem
Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre Urologie

Dr. Mathias Malangrè
Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre Urologie

Frau Obermüller, Frau N. Hüter, Frau Oestreich-Lehmann, Frau Faust, Frau Riese, Frau Schleuning, Frau Fink, Berthold Alt, Dr. Tomislav Kalem.

Nicht im Bild:
Frau Fuhrmann, Frau L. Hüter

Telefon: 06641 644 214
Telefax: 06641 640730