Unfall- / Orthopädische Chirurgie

Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die endoprothetische Versorgung von Hüft-, Knie- und Schultergelenken, sowie deren Wechsel. Es erfolgt die Behandlung von Arbeits-, Freizeit- und Sportunfällen. Die Abteilung ist von den Berufsgenossenschaften für die Behandlung von Arbeitsunfällen (Durchgangsarzt) zugelassen. Für Notfalleingriffe steht rund um die Uhr ein kompetentes Team bereit. Es werden zahlreiche arthroskopische Operationen der großen Gelenke (Knie inklusive Kreuzbandersatz, Schulter und Sprunggelenk) durchgeführt. Zum Spektrum gehören zudem Umstellungsoperationen bei Arthrosen sowie Korrekturoperationen bei Fußfehlstellungen. Bei Brüchen von Wirbelkörpern wird die minimalinvasive Kyphoplastie angewendet, gegebenenfalls eine interne Stabilisierung vorgenommen. Alle unfallchirurgischen Operationen werden nach den aktuellen Standards der  Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen durchgeführt - von der Zehe bis zum Becken.

Neben stationären Behandlungen werden Operationen zunehmend ambulant durchgeführt.

Am OP-Tag erfolgt die zeitgerechte Aufnahme im Überwachungszentrum. Die Patienten können z. B. nach handchirurgischen Operationen, Arthroskopien und Metallentfernungen sowie anderen kleinen Operationen nachmittags wieder nach Hause gehen. Die Nachbehandlung kann meist am Heimatort durch den Hausarzt durchgeführt werden.

Als Lokales Traumazentrum erfüllt unsere Abteilung für die Region Osthessen die Anforderungen zur Behandlung von Schwerverletzten nach den Kriterien des Weißbuches der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und des TraumaNetzwerkes DGU.

Weiterführende Informationen zum EndoProthetikZentrum Lauterbach erhalten Sie über die linke Lenkungsleiste.

Konservative und operative Behandlung frischer Verletzungen des Bewegungsapparates

  • Knochenbrüche
  • Bandverletzungen
  • Sehnenverletzungen
  • Muskelverletzungen

Behandlung frischer oder alter Sportverletzungen

Konservative und operative Behandlung von Arbeits- oder Schulunfällen

Künstlicher Gelenkersatz des Hüftgelenkes in minimalinvasiver Technik

  • Zementiert, nicht zementiert oder Hybridtechnik
  • Kurzschaftprothesen
  • Prothesenwechsel
  • Flyer zum Download [PDF - 860 KB]

Künstlicher Gelenkersatz des Kniegelenkes

  • Bikondylärer Oberflächenersatz mit Navigationscomputer
  • Monokondyläre Schlittenprothese
  • Teilgekoppelte Schlittenprothese
  • Prothesenwechsel
  • Flyer zum Download [PDF - 1 MB]

Künstlicher Gelenkersatz des Schultergelenkes bei Arthrose oder Trümmerbrüchen

  • Oberarmkopfersatz mit und ohne Gelenkpfannenersatz
  • Inverse Schulterprothese

Stabilisierung von frischen oder älteren Wirbelkörperbrüchen mittels Ballonkyphoplastie oder Stabilisierung mit Fixateur intern 

Arthroskopische Operationen des Kniegelenkes

  • Meniskusoperationen (Teil- oder Komplettentfernung, Refixation)
  • Kreuzbandersatzplastik (Semitendinosussehne oder Spendersehne)
  • Eingriffe am Knorpel (Glättung, Microfrakturierung, Knorpeltransplantation)
  • Korrekturoperation bei Kniescheibenverrenkung (Bandnaht, Versetzung des Sehnenansatzes, Lateral Release

Arthroskopische Operationen des Schultergelenkes

  • Schleimbeutelentfernung
  • Acromioplastik
  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette (mini-open und arthroskopisch)
  • Stabilisierungsoperation nach Schulterluxation

Arthroskopische Operationen des Sprunggelenks

  • Synovektomie
  • Entfernung freier Gelenkkörper
  • Abfräsen von Randzacken

Handchirurgische Eingriffe

  • Karpaltunnelsyndrom
  • Schnellender Finger
  • Ganglien
  • Dupuytrensche Kontraktur

Korrekturoperationen bei Fehlwachstum, Achsenfehlstellungen und Pseudarthrosen

Korrekturoperationen am Fuß

  • Hallux valgus
  • Hallux rigidus
  • Krallenzehen
  • Hammerzehen
  • Entfernung von Haglundfersen

Chefärzte

Dr. Jürgen Ludwig
eMail: dr-ludwig(at)eichhof-online.de 

Dr. Andreas Müller von Postel
eMail: MuellervonPostel(at)eichhof-online.de 

Oberarzt

Achim R. Müller
eMail: muellera(at)eichhof-online.de

Eduard Popescu
eMail: Eduard.Popescu(at)eichhhof-online.de

Carolin Lohre (sitzend) und Katja Braun

Bei stationär durchgeführten Operationen erfolgt die Aufnahme am OP-Tag oder einen Tag vorher. Bitte bringen Sie Ihre aktuellen Medikamentenpläne, Röntgenbilder (oder CD) und Endoprothesenausweise mit.

Patienten zur Vorbesprechung finden sich zum vereinbarten Termin in der med. Aufnahme im Neubau (EG) ein. Bis alle Untersuchungen und Besprechungen abgeschlossen sind, können bis zu 4 Stunden vergehen. Bitte planen Sie entsprechend Zeit ein.

Ambulante Operationen der Unfallchirurgie/Orthopädie finden Dienstag oder Freitag statt. Zur Voruntersuchung finden Sie sich im Altbau 3. Stock (Orientierung Praxis Dr. Peters) zum vereinbarten Termin ein. Bitte bringen Sie trotz Terminvergabe Zeit mit. Weitere Informationen zum Ablauf am Operationstag finden Sie auf der Seite des Ambulanten Operationszentrums.

Bei Einnahme folgender Medikamente muss eine Pause unterschiedlicher Dauer vor einer Operation erfolgen. Patienten, die einen Stent erhalten haben, müssen sich mit ihrem behandelnden Kardiologen in Verbindung setzen, ob der Blutgerinngungshemmer abgesetzt werden kann oder nicht!

Marcumar

  • 10 Tage 
    Während dieser Zeit erfolgt die Blutverdünnung mit Heparinspritzen.

Medikamente zur Blutverdünnung

Aspirin / ASS / Godamed / Plavix

  • 5 Tage
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt, ob eine Ersatztherapie notwendig ist. Ggf. können diese Medikamente auch weiter eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit ihrem Operateur. Wenn Sie wegen einer Erkrankung der Herzkranzgefäße einen Stent erhalten haben, bringen Sie bitte den letzten Befund Ihres Kardiologen zur Voruntersuchung mit. Bitte klären Sie mit dem Hausarzt oder Kardiologen, ob die blutgerinnungshemmenden Medikamente (z. B. ASS 100/300, Plavix u. a.) vor einer geplanten Operation abgesetzt werden können.

Medikamente mit Metformin

  • 48 Stunden vor einer geplanten Vollnarkose
Es gibt keine Ereignisse in der aktuellen Ansicht.