Innere Medizin/Gastroenterologie

Die Abteilung Gastroenterologie vertritt im Rahmen der Inneren Medizin den Schwerpunkt der Verdauungskrankheiten mit der Behandlung der Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Gallengang/- blase, Leber, Bauchspeicheldrüse bis hin zum Dickdarm. Die hierfür notwendigen endoskopischen Untersuchungen einschließlich aller Behandlungsmöglichkeiten werden von uns durchgeführt. Bei akuten Notfällen (z. B. akute Magen- oder Darmblutung, Fremdkörperentfernung, Untersuchung der Gallenwege etc.) sind wir im Rahmen unseres 24-Stunden-Notfalldienstes rund um die Uhr für unsere Patienten da.

Bei speziellen Lebererkrankungen (Hepatologie) ist neben der Durchführung von Leberpunktionen die Darstellung der Gallenwege mittels der sog. ERCP jederzeit verfügbar. Bei auffälligen Befunden (z. B. Gallengangsteine, Engstellen am Gallengang etc.) werden diese sofort behandelt (Steinentfernung, Anlage von Plastik-/Metallröhrchen). Zur Verbesserung der Früherkennung, der Vorbeugung und der Behandlungsmöglichkeiten von entzündlichen Lebererkrankungen wird die gesamte Kompetenz der Deutschen Leberstiftung, deren Mitglied wir sind, garantiert.

Zur Darstellung verschiedener Raumforderungen der Leber wird die sog. Kontrastmittelsonografie angeboten.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In unserem Hause finden alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren Anwendung. Schwere Krankheitsverläufe werden in interdisziplinären Gesprächen (z. B. Chirurgie, universitäre Zentren) erörtert und abgestimmt. Dabei wurde auch die Kapselendoskopie als weitere diagnostische Maßnahme eingeführt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und 2, Schwangerschaftsdiabetes). Dabei wird im Rahmen von regelmäßigen Wochenkursen eine stationäre Einstellung mit allen notwendigen Schulungen leitliniengerecht von einem speziell geschulten Team durchgeführt. Unsere Abteilung ist darüber hinaus anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ-2-Diabetiker entsprechend den Richtlinien der Deutschen Diabetes-?Gesellschaft. Infektionskrankheiten, Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen (Endokrinologie) und die Ernährungsmedizin bilden weitere Schwerpunkte unserer Abteilung.

Ferner ist im Bereich von Lungenerkrankungen die Lungenspiegelung einschließlich diagnostischer Untersuchungen (Lungenspülung, Punktion) möglich.

In der Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie werden die Patienten mit folgenden Schwerpunkten behandelt:

Ösophagus-Magen-Dünndarm:

  • Endoskopische Blutstillung
  • Polypektomie/Mucosektomie
  • Chromoendoskopie
  • Gummibandligaturen-Sklerotherapie
  • Bougierung-Ballondilatation-Stentimplantation
  • Verödung (Argon-Beamer) von Gefäßmissbildungen, ggf. Tumoren
  • Interne Zystendrainagen
  • Nasojejunale Sonden, PEG-Sonden
  • PEGJ- und PEJ-Sonden

Dünn-Dickdarm: 

  • Polypektomie-Mucosektomie
  • Chromoendoskoppie
  • Ballondilatation von Engstellen
  • Stentimplantation
  • Dekompression
  • Besonderheit:
    Durch die Anwendung des sogenannten scope-guide (nur an wenigen Krankenhäusern in Hessen in Betrieb) erfolgt die Darmspiegelung sehr schonend bei verkürzten Untersuchungszeiten.

Pankreas-Gallengang:

  • ERCP-(Endoskopisch retrograde Cholangio- und Pankreatikographie)
  • Steinextraktion, Steinzertrümmerung
  • Ballondilatation
  • Stentimplantation (Plastik- und Metallstent)

Bronchien: 

  • bronchoalveoläre Lavage, Blutstillung, transbronchiale PE 

Sonographie:

  • Abdomensonographie
  • Schilddrüsensonographie
  • Kontrastmittelsonographie
  • sonographisch gesteuerte Punktionen unklarer Raumforderungen
  • Leberpunktionen

Endoskopie:

Hepatologie (Lebererkrankungen):

  • Behandlung aller Erkrankungen aus dem hepatologischen Formenkreis

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:

  • Morbus Crohn
  • colitis ulcerosa
  • alle übrigen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Diabetologie:

  • Behandlung Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Gastationsdiabetes

Ansprechpartnerinnen Diabetologie:

Chefarzt

Dr. Johannes Roth
eMail: dr-roth(at)eichhof-online.de
Weiterbildungsermächtigung:
60 Monate, davon

  • 36 Monate in der stationären internistischen Patientenversorgung und
  • 24 Monate stationäre Weiterbildung in Innerer Medizin, davon
    • 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können.

Von insgesamt 60 Monaten Weiterbildungszeit können bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich der Inneren Medizin abgeleistet werden.

Leitender Oberarzt

Noraddin Al-Zeqri
eMail: Al-Zeqri(at)eichhof-online.de

Oberärztin

Dr. Christine Kimpel
eMail: kimpel(at)eichhof-online.de 

Carmen Zaha, Klara Thrin und Nicole Hoinca (von links)

Telefon: 06641 82-284
Telefax: 06641 82-287
innere-ambulanz(at)eichhof-online.de

Chefarzt:

Dr. med. Johannes Roth
Internist, Gastroenterologe, Diabetologe, Hepatologie (DGVS), Infektologe,
Notfallmedizin

eMail: dr-roth(at)eichhof-online.de 

Weiterbildungsermächtigungen:

60 Monate, davon

  • 36 Monate in der stationären internistischen Patientenversorgung und
  • 24 Monate stationäre Weiterbildung in Innerer Medizin, davon
    • 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können.

Von insgesamt 60 Monaten Weiterbildungszeit können bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich der Inneren Medizin abgeleistet werden.

Leitender Oberarzt

Noraddin Al-Zeqri
eMail: Al-Zeqri(at)eichhof-online.de

Leitende Oberärztin

Dr. Christine Kimpel
eMail: kimpel(at)eichhof-online.de